Dein Körper im Fokus: Wie Chiropraktor:innen deinen Bewegungsapparat untersuchen

Bevor es an die Behandlung geht, steht eine umfassende körperliche Untersuchung an. Chiropraktorinnen und Chiropraktoren nutzen dabei verschiedene Methoden, um die Ursache deiner Beschwerden genau zu erfassen. Mit geschultem Blick, feinem Tastsinn und speziellen Funktionstests erkennen sie Einschränkungen, Fehlstellungen und muskuläre Ungleichgewichte – und entwickeln auf dieser Basis einen individuellen Behandlungsplan für dich.

Inspektion: Der erste Blick zählt

Die Untersuchung beginnt mit einer sogenannten Inspektion – also einer genauen Betrachtung deines Körpers im Stehen, Sitzen und in Bewegung. Dabei achtet deine Chiropraktorin oder dein Chiropraktor auf:

  • deine Körperhaltung
  • die Symmetrie von Schultern, Becken und Wirbelsäule
  • Auffälligkeiten in der Muskelspannung
  • Gangbild und Bewegungsabläufe

Diese Beobachtungen geben erste Hinweise darauf, wo mögliche Blockaden, Verspannungen oder Fehlbelastungen vorliegen.

Palpation: Mit den Händen auf Spurensuche

In der Palpation – dem Abtasten von Muskeln, Gelenken und Gewebe – zeigt sich das geschulte Können deiner Chiropraktorin oder deines Chiropraktors. Mit Fingerspitzengefühl wird geprüft:

  • Wo liegt Schmerzempfindlichkeit?
  • Gibt es verspannte oder verhärtete Muskelpartien?
  • Sind Gelenke in ihrer natürlichen Stellung verschoben?
  • Wie beweglich ist deine Wirbelsäule?

Diese manuelle Untersuchung ist ein zentrales Element der chiropraktischen Diagnostik – sie macht sichtbar, was im Inneren deines Körpers aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Beweglichkeitstests: Wie gut funktioniert dein Körper?

Anschließend folgen Beweglichkeitstests, bei denen du bestimmte Bewegungen ausführst – z. B. den Kopf zur Seite neigen oder die Wirbelsäule beugen. Ziel ist es, zu prüfen:

  • Welche Gelenke sind eingeschränkt?
  • Wo treten Schmerzen bei Bewegung auf?
  • Gibt es Unterschiede zwischen rechter und linker Körperseite?

Diese Tests helfen, das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Nerven zu beurteilen und funktionelle Einschränkungen präzise zu lokalisieren.

Spezifische chiropraktische Tests: Präzision trifft Erfahrung

Je nach Verdacht kommen spezielle chiropraktische Tests zum Einsatz – etwa zur Prüfung von Gelenkbewegungen oder zur Identifikation bestimmter Blockaden. Diese Tests sind speziell für die Arbeit mit dem Bewegungsapparat entwickelt worden und helfen, Diagnosen zu sichern und Risiken zu erkennen.

Du siehst: Bei berlin-chiropraktoren bekommst du keine oberflächliche Untersuchung, sondern eine gründliche Analyse durch akademisch ausgebildete Fachkräfte. Wir nehmen dich ernst – und sind für dich da. Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht − sieben =

Nach oben scrollen