Du hast Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Beschwerden in den Gelenken – aber niemand findet eine eindeutige Ursache? Dann hast du vielleicht funktionelle Schmerzen. Oder handelt es sich doch um strukturelle Schäden wie Arthrose oder Bandscheibenvorfälle? In der Chiropraktik unterscheiden wir ganz bewusst zwischen funktionellen und strukturellen Schmerzen – denn die Therapie richtet sich nach der Ursache, nicht nur nach dem Symptom.
Was sind strukturelle Schmerzen?
Strukturelle Schmerzen entstehen durch sichtbare, messbare Veränderungen im Körper – zum Beispiel:
- Bandscheibenvorfälle
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
- Knochenbrüche
- Entzündliche Prozesse
- Tumore oder Zysten
Diese Ursachen lassen sich häufig durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT nachweisen. Doch Achtung: Nicht jeder strukturelle Befund verursacht automatisch Schmerzen. Viele Menschen haben z. B. einen Bandscheibenvorfall – und keine Beschwerden.
Was sind funktionelle Schmerzen?
Funktionelle Schmerzen entstehen durch eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Nerven, obwohl keine dauerhafte Schädigung vorliegt.
Häufige Auslöser sind:
- Blockaden der Wirbelsäule
- Muskelverspannungen
- Fehlhaltungen oder einseitige Belastung
- Nervale Reizungen ohne strukturelle Ursache
Sie lassen sich oft nicht auf Bildern erkennen – aber durch eine gezielte chiropraktische Untersuchung eindeutig diagnostizieren.
Wie erkennst du den Unterschied?
Die Symptome sind oft ähnlich. Deshalb braucht es eine gründliche Analyse:
- Wann treten die Schmerzen auf?
- Verändern sie sich durch Bewegung, Haltung, Atmung?
- Gibt es Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Kraftverlust?
- Gibt es bekannte Diagnosen (z. B. Arthrose) – und passen diese zur Intensität der Beschwerden?
Chiropraktor:innen sind speziell geschult, funktionelle Zusammenhänge zu erkennen – auch dann, wenn strukturelle Befunde keine klare Antwort liefern.
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Wenn du funktionelle Schmerzen mit Schmerzmitteln oder Spritzen behandelst, bleibt die Ursache bestehen – und kehrt immer wieder zurück. Umgekehrt: Strukturelle Probleme wie ein Bandscheibenvorfall sollten nicht mit „kräftigem Einrenken“ behandelt werden.
Chiropraktik bedeutet deshalb: individuelle Diagnostik und Therapie – angepasst an dich und deinen Körper.
Ursachen auf den Grund gehen
Ob funktionell oder strukturell: Schmerzen sind immer ein Warnsignal. Wichtig ist, herauszufinden, woher sie kommen – nicht nur, wie sie sich anfühlen. Chiropraktik hilft dir, diesen Unterschied zu verstehen und gezielt zu handeln.
Wir, das Team von berlin-chiropraktoren, sind studierte Fachkräfte mit einem geschulten Blick für funktionelle und strukturelle Ursachen. Du hast Beschwerden? Wir begleiten dich auf dem Weg zu mehr Bewegungsfreude und Schmerzfreiheit.