Wie arbeitet die Chiropraktik mit Orthopäden zusammen?

Wie arbeiten Chiropraktor:innen und Orthopäd:innen zusammen? Beide Berufsgruppen beschäftigen sich mit dem Bewegungsapparat – und doch unterscheiden sich ihre Herangehensweisen. Im Zusammenspiel können sie sich positiv ergänzen und gemeinsam für Gesundheit sorgen.

Unterschiedliche Schwerpunkte

Orthopäd:innen sind Fachärzt:innen, die auf Erkrankungen, Verletzungen und Fehlstellungen des Bewegungsapparates spezialisiert sind. Sie arbeiten mit diagnostischen Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall und können medikamentöse oder operative Therapien einsetzen. Chiropraktor:innen hingegen sind studierte Fachkräfte, die Funktionsstörungen der Wirbelsäule und des Nervensystems durch gezielte Handgriffe behandeln. Ihr Fokus liegt auf der Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit und dem Lösen von Blockaden.

Synergie durch unterschiedliche Ansätze

Während Orthopäd:innen vor allem strukturelle Veränderungen wie Arthrose, Knochenbrüche oder Bänderverletzungen beurteilen, konzentrieren sich Chiropraktor:innen auf funktionelle Störungen. Wenn beide zusammenarbeiten, können Patient:innen doppelt profitieren: Die Ärzt:innen stellen sicher, dass keine ernsthaften Erkrankungen übersehen werden, während die Chiropraktik gezielt die Funktion verbessert.

Praktische Zusammenarbeit

In der Praxis sieht das so aus: Orthopäd:innen überweisen Patient:innen häufig an Chiropraktor:innen, wenn keine Operation notwendig ist, Beschwerden aber dennoch bestehen bleiben. Umgekehrt können Chiropraktor:innen Patient:innen zu Orthopäd:innen schicken, wenn sie den Verdacht auf eine strukturelle Erkrankung haben, die weiter untersucht werden sollte. So entsteht ein sicherer Kreislauf für die bestmögliche Versorgung.

Ganzheitlicher Nutzen für Patient:innen

Für dich bedeutet die Zusammenarbeit, dass deine Beschwerden von verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Orthopäd:innen liefern eine ärztliche Diagnose, während Chiropraktor:innen funktionelle Einschränkungen behandeln. Gerade bei chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Fehlhaltungen kann diese Kombination besonders effektiv sein.

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

Der Erfolg hängt stark von einer offenen Kommunikation ab. Chiropraktor:innen und Orthopäd:innen, die zusammenarbeiten, tauschen Befunde und Therapiepläne aus. So stellen sie sicher, dass die Behandlung aufeinander abgestimmt ist und du als Patient:in nicht doppelt belastet wirst.

Gute Zusammenarbeit für deine Gesundheit

Chiropraktor:innen und Orthopäd:innen haben unterschiedliche, aber sich ergänzende Kompetenzen. Im Idealfall arbeiten beide Hand in Hand, um dir eine umfassende und sichere Behandlung zu bieten – von der ärztlichen Diagnose bis zur funktionellen Korrektur.

Wir – das Team von berlin-chiropraktoren – arbeiten mit Fachärzt:innen Hand in Hand. Wen du mehr erfahren möchtest, was wir genau für dich tun können – wir sind für dich da.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × 1 =

Nach oben scrollen