Wie arbeitet die Chiropraktik mit Orthopäden zusammen?

Wie arbeiten Chiropraktor:innen und Orthopäd:innen zusammen? Beide Berufsgruppen beschäftigen sich mit dem Bewegungsapparat – und doch unterscheiden sich ihre Herangehensweisen. Im Zusammenspiel können sie sich positiv ergänzen und gemeinsam für Gesundheit sorgen.

Weiterlesen …

Messen Chiropraktiker den Blutdruck?

Messen Chiropraktor:innen auch den Blutdruck? Ja, in vielen Fällen messen Chiropraktor:innen den Blutdruck – abhängig von der individuellen Situation.
Der Blutdruck ist ein zentraler Gesundheitswert, der wichtige Hinweise auf den Kreislaufzustand gibt. Vor einer chiropraktischen Behandlung ist es oft hilfreich zu wissen, ob dein Blutdruck im Normalbereich liegt. Ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck kann die Behandlung beeinflussen oder erfordert besondere Vorsicht. Deshalb entscheiden manche Chiropraktor:innen, diesen Wert regelmäßig zu kontrollieren.

Weiterlesen …

Wie entspannt man sich vor dem Besuch bei einem Chiropraktiker?

Für viele Menschen ist der erste Besuch bei einer Chiropraktorin oder einem Chiropraktor mit Aufregung verbunden. Vielleicht bist du unsicher, was genau passieren wird, oder du hast Sorge vor dem ungewohnten Knacken der Gelenke. Umso wichtiger ist es, dich vor deinem Termin zu entspannen. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du gelassen und ruhig in die Behandlung gehen.

Weiterlesen …

Sollte ich vor dem Besuch beim Chiropraktiker etwas essen?

Vor einem Termin bei einer Chiropraktorin oder einem Chiropraktor fragen sich viele Patient:innen, ob es sinnvoll ist, vorher etwas zu essen. Die Antwort lautet: Ja – aber in Maßen und mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln. Dein Körper braucht Energie, um die Behandlung gut zu verarbeiten, doch zu viel oder das Falsche kann dich belasten.

Weiterlesen …

Richten Chiropraktiker die Wirbelsäule wirklich aus?

Viele Patient:innen fragen sich, ob Chiropraktor:innen die Wirbelsäule wirklich „ausrichten“ können. Der Gedanke, dass die Wirbel durch gezielte Handgriffe wieder in eine korrekte Position gebracht werden, klingt fast spektakulär – und führt manchmal zu Unsicherheit. Um Missverständnisse zu vermeiden, lohnt es sich, genauer hinzuschauen, was die Chiropraktik wirklich bewirkt.

Weiterlesen …

Wie verhält man sich nach einem Besuch beim Chiropraktiker?

Nach einer chiropraktischen Behandlung fragen sich viele Patient:innen, wie sie sich danach am besten verhalten sollen. Schließlich hat die Chiropraktorin oder der Chiropraktor gezielte Impulse auf die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat gesetzt – und der Körper braucht Zeit, um diese Veränderungen zu verarbeiten. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln kannst du den Behandlungserfolg optimal unterstützen.

Weiterlesen …

Kann ein Chiropraktiker die Hüfte einrenken?

Wenn die Hüfte schmerzt oder sich steif anfühlt, fragen sich viele Menschen, ob sie „ausgerenkt“ ist und ob eine Chiropraktorin oder ein Chiropraktor helfen kann, sie wieder „einzurenken“. Doch was bedeutet das genau – und wie unterstützt die Chiropraktik bei Hüftproblemen?

Weiterlesen …

Was kann beim Chiropraktiker schiefgehen?

Viele Menschen fragen sich vor ihrem ersten Termin bei einer Chiropraktorin oder einem Chiropraktor, ob bei der Behandlung etwas schiefgehen kann. Diese Sorge ist verständlich, schließlich handelt es sich um Eingriffe am Bewegungsapparat und insbesondere an der Wirbelsäule. Die gute Nachricht: Bei fachgerecht ausgebildeten Chiropraktor:innen ist das Risiko sehr gering. Dennoch ist es sinnvoll, mögliche Risiken zu kennen.

Weiterlesen …

Woher weiß ich, ob die chiropraktische Behandlung funktioniert?

Viele Patient:innen fragen sich nach den ersten Sitzungen bei einer Chiropraktorin oder einem Chiropraktor: Woher weiß ich eigentlich, ob die Behandlung funktioniert? Da jede Person unterschiedlich reagiert, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Dennoch gibt es einige klare Anzeichen, an denen du den Erfolg deiner chiropraktischen Therapie erkennen kannst.

Weiterlesen …
Nach oben scrollen